Astrid Lindgren
Zum Gedenken | Geburtstage | Ehrungen | Meinungen | Kinderbücher |
Lebensdaten und wichtige Ereignisse
1907 Am 14. November wird Astrid Anna Emilia Ericsson auf Näs bei Vimmerby im schwedischen Smaland als zweites Kind des Pfarrhofpächters Samuel August Ericsson und seiner Frau Hanna geboren. Der Bruder Gunnar ist ein Jahr älter, die Schwestern Stina und Ingegerd werden 1911 und 1916 geboren.
|
|||
|
Für ,,Im Wald sind keine Räuber“ erhält Astrid Lindgren den NilsHolgersson-Preis.
1953 Erste
offizielle Lesereise nach Deutschland. Die Stationen: Hamburg, Bremen, Berlin. In
Stockholm wird Pippi Langstrumpf am Tag des Kindes zur Schutzpatronin gewählt.
1956 Astrid Lindgren erhält
die Prämie des Deutschen Jugendliteraturpreises für ,,Mio,
mein Mio“
1966 In
Berlin-Spandau wird die erste Schule in Deutschland nach Astrid Lindgren
benannt. Heute tragen 95 Schulen ihren Namen.
1967 Die Verlage Raben & Sjögren und Friedrich Qetinger stiften, um ihre Autorin zu ehren, einen deutschen und einen schwedischen Astrid-Lindgren-Preis. Erste Reise in die UdSSR.
1971 Astrid Lindgren wird die
Große Goldmedaille der Schwedischen Akademie
für Literatur verliehen.
1973 Astrid Lindgren wird zum Dr. phil. honoris causa der Universität Linköping ernannt.
1976 Astrid Lindgren
schreibt das Steuermärchen ,,Pomperipossa in Monismanien“, was zum
Regierungswechsel führt.
1978 Astrid Lindgren erhält als erster Kinderbuchautor den Friedenspreis des
Deutschen Buchhandels.
1980 Wahl zur Vorsitzenden von ,,Samfundet de Nio“
1983 Astrid Lindgren wird mit dem Kulturpreis der Gemeinde Vimmerby
ausgezeichnet.
Am
21. Juni wird das erste Urenkelkind, Matilda, geboren.
1984 In Kiel-Mettenhof wird die erste Straße in Deutschland nach Astrid
Lindgren benannt.
1985-89
1986 Tod des Sohnes Lars
Verleihung des Selma-Lagerlöf-Literaturpreises.
1987
Im Jahre ihres 80. Geburtstages wird Astrid Lindgren als erste Autorin mit dem
sowjetischen LeoTolstoi-Preis ausgezeichnet.
1988 Astrid Lindgrens hartnäckiger Kampf gegen Massentierhaltung hat Erfolg: Durch ihr Einwirken tritt in Schweden ein neues, verbessertes Tierschutzgesetz in Kraft.
1989 Astrid Lindgren weiht am 1. Juli den Freizeitpark ,,Astrid Lindgrens Welt“ in Vimmerby ein.
1991 Erweiterung des Freizeitparks mit der naturgetreuen Nachbildung des Stadtkerns von Vimmerby‘ wie er 1927 ausgesehen hat.
1993 Verleihung des International Book Award.Verleihung des Deutschen
Videopreises
1994 Astrid Lindgren
wird am 9. Dezember im Schwedischen Parlament in Stockholm
der Alternative
Nobelpreis 1994, The Right Livelihood Honorary Award, verliehen.
1995 Pippi
Langstrumpf wird 50 Jahre alt und erscheint auf CD-ROM.
Astrid
Lindgren erhält von der Republik Slowenien die Ehrenauszeichnung Honorary
Sign of Freedom und von den in der Eurogroup for Animal Welfare
zusammengeschlossenen Organisationen den Tierschutzpreis Goldene Arche
1996 Astrid Lindgren wird vom chilenischen Staat die Gabriela-MistralMedaille
verliehen.
1997 Astrid Lindgren wird am 14. November
90 Jahre alt.
Ende September nimmt Astrid Lindgren an der Weltpremiere
des neuen Zeichentrickfilms ,,Pippi Langstrumpf‘ teil.
1998 Vor 50 Jahren wurde Pippi Langstrumpf auf Deutsch veröffentlicht.
Astrid Lindgren wird bei einer Umfrage der schwedischen Tageszeitung ,,Expressen“ zur beliebtesten Schwedin des Jahrhunderts gewählt.
Am 28. Januar 2002 stirbt Astrid - Lindgren.
Astrid-Lindgren-Grundschule |
Tel./Fax: |
mail:
alindgrenschule@t-online.de http://astrid-lindgren-schule.lernnetz.de |
zurück zur Startseite